Zwischen den Konzepten entsteht das Bild.

Malerei

Maschinenraum / April ‘25
Im Netz / Februar ‘25
Die Badende / Mai ‘25
Gefangen / Juli ‘25
Medusa / Mai ‘25
Mann mit Kappe / März ‘24
Zeitgeist / März ‘24
Der Strudel der Zeit / November ‘22
Der Glaspalast / Februar ‘24
Sehnsucht / Mai ‘24
Frauenkopf / Mai ‘25
Das Schlitzgesicht (männlich) / November ‘22
Hausecke mit Stützpfeilern / Februar ‘24
Das Gesicht ohne Gesicht / November ‘22
Glatzkopf mit Sonnenbrille / März ‘24
Frau vor Graffiti / März‘24
Im Scheinwerferlicht / April ‘24
Die Welle / Oktober ‘22
Skinhead / Mai ‘22
Bergwellen / Oktober ‘22
Am Rande des Unbewussten / Juni ‘23
Die Spaltung / Juni ‘23
Die Schöne und das Tier / Dezember ‘22
Puppe / November ‘22
Frau mit Kapuze / Dezember ‘22
bend over / Juni ‘24
Mädchen / November ‘23
Frau vor Meer / Juni ‘24
Blaue Haare, Haare Blau / Juni ‘23
Frühere Werke
Stilleben mit Steinkrug und Bierflasche / November 1988
Mann mit Kravatte / 2001
Im Eck / 2003
Drei Äpfel / 2003

Grafik

Mann und Frau / Jänner ‘22
Wehrlos / März ‘25
Der Boxer / März ‘25
Die Badende / März ‘25
Der Tyrann / Mai ‘20
Die Schlitzgesichter / Jänner ‘23
Innenwelt / 2022
Strudel der Zeit / 2023
Kauernde mit langen Haaren / 2022
Ursuppe / 2022
Straßenbahn und Mann mit Kapuze / 2020
Kauernde Frau in der U-Bahn / 2020
Ohne Erinnerung I / 2020
Ohne Erinnerung III / 2020
Ohne Erinnerung II / 2020
Das Auge / 1996
Gerald / 2020
Portraitstudie / 2020
Vergänglichkeit / 2022
Der Rücken / 2021
Die Hexe / 2022

Zerrissenheit in Kunst und Kultur erzeugt Orientierungslosigkeit und Scheinkultur. Das ist die aktuelle Situation. So wird aus einer Halt und Orientierung gebenden Auseinandersetzung mit der Kunst schnell ein sich Ergötzen an effektvoll eingesetzten Stereotypen zur Lustabreaktion.

Wie lässt sich diese Situation umkehren? Ganz einfach, indem man anders mit der Kunst umzugehen lernt. Wer kann und will das tun? Nur diejenigen, welche wirklich mit der gegebenen Situation unzufrieden sind.

Die Art der Auseinandersetzung mit der Kunst ist entscheidend, und also ist, in diesem Sinn, das Verhalten jedes Einzelnen eine bedeutende, kulturelle Leistung, welche zur Gesamtheit einer gesellschaftlichen Befindlichkeit beiträgt.

Biographie

1968
geboren in Wels / Oberösterreich
1984 1988
Besuch der Fachschule für Gebrauchsgrafik (Grafik Design) Linz
1989 1995
Malereistudium an der Akademie der bildenden Künste, Wien
1989
Ausstellungsbeteiligung im Rahmen der Meisterschule A. Lehmden im Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 1, Wien
1990
Ausstellungsbeteiligung im Kunst-Haus-Horn
1992
Ausstellung im TU-Club Wien, Karlsplatz
1992
Teilnahme an den Deffregger Kunsttagen in Osttirol, Ausstellungsbeteiligung in St.Jakob im Deffreggental und in der Stadtgalerie Lienz
1993
Ausstellungsbeteiligung im Hotel Hilton, Wien
1994
Doppelausstellung mit Harald Dutzler in der Burggalerie, Wels
1995
Beendigung des Studiums der Malerei mit einer Diplomausstellung an der Akademie der bildenden Künste, Wien
1995
Ausstellungsbeteiligung im Stadtmuseum Gumpoldskirchen
1998
Ausstellung im Hokokensaal der Wiener Albertina (Rahmenprogramm für eine Musikveranstaltung)
2000
Präsentation des Wr.Neustädter Kunstkalenders in der BA/CA, Wr.Neustadt
2016
Ausstellung in meinem Atelier in der Aichholzgasse Wien, im Rahmen der Open Studio Days der Vienna Art Week
2020
Ausstellungsbeteiligung zum Thema Grafik und Druckgrafik, Peter Purkhauser und Kollegen, in der Brauhausgalerie, Freistadt, O.Ö.
2023
Ateliereröffnung im Reumannhof, Wien, mit angeschlossener Einzelausstellung im Kulturverein KIW.
2023
Ausstellungsbeteiligung im Schauraum „Roter Keil“, in Graz, zum Thema „Böse Kunst“
2024
Teilnahme am Symposion „nell eco dell altro“ in Bosa, Sardinien, Italien, mit den dazugehörenden Ausstellungsbeteiligungen im Rathaus in Bosa, und in der Galleria Cult/ Alghero
2024
Doppelausstellung mit Anita Maniscalco zum Thema Verbinden-Trennen, im Kunstraum Ewigkeitsgasse, Wien
2025
Doppelausstellung mit Anita Maniscalco zum Thema Stadt-Land, im Artspace Theater Spektakel, Wien




Kontakt

Lothar Persterer

E-Mail: lothar.persterer@chello.at

Postadresse:

Gußriegelstraße 15/7/50
A-1100 Wien

Atelier:

Margaretengürtel 100-110/2/1
A-1050 Wien

















© 2024 Lothar Persterer
Websitegestaltung: Samuel Brazzo
Werkfotografie: Panta Productions, Iris Winter und Pablo Leiva